• Aar-Massiv

    Herkunft des Namens

    Quellgebiet des Flusses Aare

    Rang
    Gebirgsmassiv
    Status
    gültig
    • Externes Aar-Massiv

      Rang
      tektonische Domäne
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      ... nördlich der Roti-Chüe-Gampel-Scherzone.

    • Rote-Kuh–Gampel-Scherzone

      Name Origin

      Gampel (VS)

      Rang
      Tektonik
      Status
      informeller Begriff
    • Internes Aar-Massiv

      Rang
      tektonische Domäne
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      ... südlich der Roti-Chüe-Gampel-Scherzone.

      • Plammis-Decke

        Name Origin

        Plammis (VS), Alp oberhalb Varen

        Rang
        Decke
        Status
        gültig
        Nomenclatorial Remarks
        <p>(inkl. autochthone Sedimentbedeckung des internen Aar-Massivs)</p>
        Kurzbeschreibung

        Parautochtone Sedimentbedeckung des Internen Aar-Massivs (Abscherhorizont in den Tonschiefer der Dugny-Fm.), bestehend hauptsächlich aus massivem Kalk des Malms (Quinten-Fm.) im Westen.

        Age
        Mittlerer Jura
      • Raron-Synklinale

        Name Origin

        Raron (VS)

        Rang
        Tektonik
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Gefaltete autochtone Sedimentbedeckung des internen Aar-Massivs.

      • Ausserberg–Avat-Zone

        Name Origin

        Ausserberg (VS) und Piz Avat (GR)

        Rang
        tektonische Zone
        Status
        gültig
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Entspricht die&nbsp;«Südliche Gneiszone».</p>
        Kurzbeschreibung

        Prävariszisches polyzyklisches Altkristallin des internen Aar-Massivs südlich des Zentralen Aare-Granits bzw. des Südwestlichen Aare-Granits.

        • Engi-Granit

          Name Origin

          Engi (VS) im Obergoms

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Stark deformierter porphyrischer alkalinischer Granit, der durch Migmatitisierung (Neosom) entstanden ist.

          Age
          Präkambrium
        • Gärsthorn-Gneiskomplex

          Name Origin

          Gärsthorn (VS)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Prävariszische polyzyklische granitische Gneise (Augengneis und grobkörniger Zweifeldspargneis) der Ausserberg-Avat-Zone.

          Age
          Präkambrium
          • Geimen-Augengneis

            Name Origin

            Geimen (VS)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Lokaler grobporphyrischer Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.

          • Bitschji-Augengneis

            Name Origin

            Bitschji (VS)

            Rang
            lithostratigraphische Einheit
            Status
            lokaler Begriff (informell)
            Kurzbeschreibung

            Lokaler grauer granodioritischer Serizit-Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.

        • Sogn-Placi-Gneiskomplex

          Name Origin

          Val Sogn Placi (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Prävariszische polyzyklische metasedimentäre Gneise (Meta-arkose, Metapsammite, Schiefer und Zweiglimmer-Phyllit) der östliche Ausserberg-Avat-Zone.

          Age
          Proterozoikum
        • Massa-Gneiskomplex

          Name Origin

          Untere Massaschlucht (VS)

          Rang
          lithostratigraphische Formation
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Prävariszische polyzyklische Migmatite und migmatitische Gneise der Ausserberg-Avat-Zone. Leukokratische migmatitische Gneise treten häufig mit mafische bis ultramafische Gesteine (Amphibolite, Gabbros, Hornblendite) zusammen und verleihen der Einheit ein gebändertes Aspekt.

        • Pulanera-Gneiskomplex

          Name Origin

          Val Pulanera (GR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Kurzbeschreibung

          Feinkörniger Biotitgneis bis -schiefer der östliche Ausserberg-Avat-Zone, z.T. gebändert, lokal migmatitisch.

    • Trun-Punteglias-Teilmassiv

      Rang
      tektonische Domäne
      Status
      gültig
  • Hausstock-Decke

    Herkunft des Namens

    Hausstock (GR)

    Rang
    Decke
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Nordhelvetische Flysch-Gruppe, die als allochtone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs vorkommt.

    • Matt-Formation

      Name Origin

      Matt (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Oberer Altdorfer Sandstein</p>
      Kurzbeschreibung

      Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).

      Age
      Rupélien
      • Engi-Dachschiefer

        Name Origin

        Engi (GL)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.
        Kurzbeschreibung
        Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
        Age
        Rupélien
      • Gruontal-Konglomerat

        Name Origin

        Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
        Age
        Rupélien
      • Rüschenweid-Bank

        Name Origin

        Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Name der formalen Nomenklatur angepasst.
        Kurzbeschreibung
        Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
        Age
        Rupélien
    • Elm-Formation

      Name Origin

      Elm (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Name der formalen Nomenklatur angepasst.</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.

      Age
      Rupélien
      • Grès du Val d'Illiez

        Name Origin

        Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).

        Age
        Rupélien
    • Formation de Taveyannaz

      Name Origin

      Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)</p>
      Kurzbeschreibung

      Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).

      Age
      spätes Eozän
  • Vorstegstock-Decke

    Herkunft des Namens

    Vorstegstock (GL)

    Rang
    Decke
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Nordhelvetische Flysch-Gruppe, die als allochtone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs vorkommt.

    • Matt-Formation

      Name Origin

      Matt (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Oberer Altdorfer Sandstein</p>
      Kurzbeschreibung

      Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).

      Age
      Rupélien
      • Engi-Dachschiefer

        Name Origin

        Engi (GL)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.
        Kurzbeschreibung
        Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
        Age
        Rupélien
      • Gruontal-Konglomerat

        Name Origin

        Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
        Age
        Rupélien
      • Rüschenweid-Bank

        Name Origin

        Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Name der formalen Nomenklatur angepasst.
        Kurzbeschreibung
        Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
        Age
        Rupélien
    • Elm-Formation

      Name Origin

      Elm (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Name der formalen Nomenklatur angepasst.</p>
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.

      Age
      Rupélien
      • Grès du Val d'Illiez

        Name Origin

        Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).

        Age
        Rupélien
    • Formation de Taveyannaz

      Name Origin

      Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)</p>
      Kurzbeschreibung

      Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).

      Age
      spätes Eozän
    • Stad-Formation

      Name Origin

      Alpnachstad (OW)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Entspricht den&nbsp;«Globigerinenmergel» auct., sowie den&nbsp;«Fleckenmergel» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

      Age
      Lutétien
      • Wängen-Kalk

        Name Origin

        Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

      • Jochstock-Konglomerat

        Name Origin

        Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

        Age
        spätes Eozän
      • Rütenen-Konglomerat

        Name Origin

        Rütenen (NW), östlich Beckenried

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
        Age
        Eozän
      • Kleintal-Konglomerat

        Name Origin

        Kleintal = Chlital (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
        Age
        Priabonien
      • Lochegg-Brekzie

        Name Origin

        Lochegg (GL)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

        Age
        Eozän
  • Parautochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs

    Rang
    tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
    Status
    informeller Begriff
  • Autochthone Sedimentbedeckung des Aar-Massivs

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    gültig
    Alter
    Karbon - Eozän
    Kurzbeschreibung

    Couverture sédimentaire du massif de l'Aar.

  • Matt-Formation

    Herkunft des Namens

    Matt (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Übergeordnete Einheit
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Rupélien
    Kurzbeschreibung

    Grau anwitternder, dickgebankter bis massiger, quarzreicher Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Oberer Altdorfer Sandstein

    • Engi-Dachschiefer

      Name Origin

      Engi (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.
      Kurzbeschreibung
      Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
      Age
      Rupélien
    • Gruontal-Konglomerat

      Name Origin

      Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
      Age
      Rupélien
    • Rüschenweid-Bank

      Name Origin

      Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Name der formalen Nomenklatur angepasst.
      Kurzbeschreibung
      Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
      Age
      Rupélien
  • Elm-Formation

    Herkunft des Namens

    Elm (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Übergeordnete Einheit
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Rupélien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von schiefrigen Ton-Siltsteinen («Dachschiefer») und Sandsteinbänken. Mächtigkeiten der einzelnen Bänke bis zu je 50 m. Sandsteine vom Typ Grès du Val d´Illiez mit Diabasen.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Name der formalen Nomenklatur angepasst.

    • Grès du Val d'Illiez

      Name Origin

      Val d'Illiez (VS) (nom de la vallée)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Grès polymictes de granulométrie moyenne à grossière (localement avec chenaux conglomératiques), à interlits marneux. Les éléments détritiques comprennent des fragments de roches issus des unités préalpines (diabase, dolérites, calcaires pélagiques, radiolarites) et des débris de laves andésitiques subordonnés, ainsi qu'une forte proportion de roches magmatiques (>20%).

      Age
      Rupélien
  • Formation de Taveyannaz

    Herkunft des Namens

    Alpe de Taveyannaz = Taveyanne (VD), Gryon

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Übergeordnete Einheit
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Eozän - frühes Oligozän
    Kurzbeschreibung

    Série turbiditique éocène-oligocène de l'avant-pays alpin, dont les niveaux de grauwackes sont caractérisés par l'abondance des éléments volcaniclastiques andésitiques (20-80 % ; absence de diabases) et par leur aspect gris-vert moucheté du fait de la présence de zéolites. Ces bancs, pouvant atteindre plusieurs mètres d'épaisseur, alternent avec des schistes ardoisiers («Dachschiefern»).

    Nomenklatorische Bemerkungen

    GT I-IV (Vuagnat 1952), GT IVb (Mercanton 1963), GI, GTI. GTT, GTP (Swatzki 1975)

  • Stad-Formation

    Herkunft des Namens

    Alpnachstad (OW)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Lutétien - Priabonien
    Kurzbeschreibung

    Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.

    • Wängen-Kalk

      Name Origin

      Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

    • Jochstock-Konglomerat

      Name Origin

      Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

      Age
      spätes Eozän
    • Rütenen-Konglomerat

      Name Origin

      Rütenen (NW), östlich Beckenried

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
      Age
      Eozän
    • Kleintal-Konglomerat

      Name Origin

      Kleintal = Chlital (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
      Age
      Priabonien
    • Lochegg-Brekzie

      Name Origin

      Lochegg (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

      Age
      Eozän
  • Sanetsch-Formation

    Herkunft des Namens

    Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Priabonien - Oligozän
    Kurzbeschreibung

    Dépôts transgressifs du Priabonien nordhelvétique en Suisse occidentale, constitués de calcaires sableux à faune encore saumâtre, puis de grès et calcaires franchement marins, à nummulites, discocyclines, lithothamnies, coraux.

    • Calcaire de Pierredar

      Name Origin

      Pierredar (VD), Ormont-Dessus

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
      Kurzbeschreibung

      Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.

      Age
      Priabonien
    • Membre de Tsanfleuron

      Name Origin

      Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
      Kurzbeschreibung

      Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).

      Age
      frühes Priabonien
    • Membre des Diablerets

      Name Origin

      Sommet des Diablerets (VD)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.

      Age
      frühes Priabonien
      • «Cerithien-Schichten»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
        Kurzbeschreibung

        Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.

        Age
        Priabonien
      • Conglomérat du Roc Champion

        Name Origin

        Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.

        Age
        frühes Priabonien
  • Niederhorn-Formation

    Herkunft des Namens

    Niederhorn (BE)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Bartonien - Priabonien
    Kurzbeschreibung

    Unten: graubrauner, z.T. kalkiger, biogener Quarzsandstein (Hohgant-Sandstein). Oben: Discocyclinen- und Lithothamnienkalke (Gemmenalp-Kalk).

    • Gemmenalp-Kalk

      Name Origin

      Gemmenalphorn (BE), am Beatenberg

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>die Alp</p>
      Kurzbeschreibung

      Discocyclinen- und Lithothamnienkalke bzw. Rotalgenkalke im Dach des Hohgant-Sandsteins.

      Age
      Bartonien
    • Hohgant-Sandstein

      Name Origin

      Hohgant (BE)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>= Grès du Niederhorn = Grès du Niesenhorn/Nisehore</p>
      Kurzbeschreibung

      Graubrauner, z.T. kalkiger, biogener Quarzsandstein.

      Age
      Bartonien
      • Wagenmoos-Bänke

        Name Origin

        Wagenmoos (BE) - Beatenberg

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Drei (bis lokal vier) sukzessive, harte, plattige und quartzitische Sandsteinbänke (jeweils 3-10 m mächtig) sind im Hohgant-Sandstein zwischengeschaltet und ermöglichen eine Feingliederung dieses Members. Die Sandsteinbänke bilden jeweils den Abschluss eines Regressionszyklus.

        Age
        frühes Priabonien
      • Berglikehle-Bank

        Name Origin

        Berglikehle = Chäle / Underbärgli (BE) am Sigriswilergrat

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Hohlkehle = Combe</p>
        Kurzbeschreibung

        Fossilreichen Brackwasserablagerungen innerhalb des Hohgant-Sandsteins, bestehend aus dichtem schwarzem Stinkkalk und bituminösen bis kohlführenden Mergeln.

        Age
        spätes Eozän
      • Mürren-Brekzie

        Name Origin

        Mürren (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Kalkbrekzie mit Nummuliten an der Basis der Niederhorn-Formation.
        Age
        spätes Eozän
  • Wildstrubel-Formation

    Herkunft des Namens

    Wildstrubel (BE)/(VS)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Bartonien - Priabonien
    Kurzbeschreibung

    An der Basis diskontinuierlicher, geringmächtiger, glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein (Beginn Hartgrundbildung; Küblibad-Member). Oben: stark bioturbierte, feinsandige Kalkmergel (Tierberg-Member = «Hohgant-Schiefer»).

    • Schimberg-Member

      Name Origin

      Schimberg = Schimberig (LU)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>siehe auch Brückner 1942, Eckert 1963</p>
      Kurzbeschreibung

      Teilweise sandiger Mergel, der lokal Konglomerat mit Sandstein- und Kalkgeröllen sowie Sandlagen führt. Die Gerölle stammen aus tieferen Schichten der Kreide und des Paläogens.

      Age
      Priabonien
    • Tierberg-Member

      Name Origin

      Tierberg (BE) - Lenk

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Das Tierberg-Member besteht aus glaukonitischem Sandstein und stark bioturbierten, feinsandigen Kalkmergeln.

      Age
      Bartonien
    • Küblibad-Member

      Name Origin

      Küblibad = Beatusbad (BE), am Thunersee

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Diskontinuierlicher, geringmächtiger, fossilarmer, graugrüner (braunrot anwitternder), glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein an der Basis der Wildstrubel-Formation.

      Age
      Bartonien
  • Klimsenhorn-Formation

    Herkunft des Namens

    Klimsenhorn (NW), am Pilatus

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Lutétien - frühes Bartonien
    Kurzbeschreibung

    Heller Quarzsandstein, sowie graubrauner Sandkalk und Biomikrit.

    • Fruttli-Member

      Name Origin

      Fruttli (NW), am Pilatus

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Eher massige Abfolge von sandarmem, mergeligem, mikritischem Kalk oder Wechselfolge von feinsandigen Kalksandsteinen und Sandkalken, welche beide reich an grossen Discocyclinen sind. An der Basis des Members tritt eine fossilleere, geringmächtige Quarzsandsteinbank vor.

      Age
      spätes Lutétien
    • Band-Member

      Name Origin

      Bandweg am Klimsenhorn (NW), Pilatus

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank ("Oberer Quarzsandstein"). Über der Quarzsandsteinbank folgt eine relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk ("Obere Perforatus-Schicht"). Mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.

      Age
      spätes Lutétien
      • «Obere Perforatus-Schicht»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Relativ gut gebankte Wechsellagerung von Kalksandstein bis Kalk, mehr oder weniger glaukonitisch, z.T. stark bioturbiert.

      • «Oberer Quarzsandstein»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Fossilleere, massige Quarzsandsteinbank.

    • Fräkmünt-Member

      Name Origin

      Fräkmünt (= Fräkmünd) am Klimsenhorn (NW), Pilatus

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Quarzsandstein: an der Basis schlecht gebankt mit Einlagerungen von mikritischen, nummulitenreichen Lagen («Untere Perforatus-Schicht»), danach massig, glaukonitisch, bimodal und z.T. kreuzgeschichtet («Unterer Quarzsandstein»). Gegen das Dach schlecht gebankte Kalksandsteine mit mikritischen Partien («Complanata-Schicht»). Verwitterungsfarbe : hell- bis mausgrau.

      Age
      spätes Lutétien
      • «Complanata-Schicht» (sensu Kaufmann 1867)

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Nummulites complanata Lamarck 1804/1822 (= Nummulites millecaput Boubée 1832, obwohl eher eine jüngere Weiterentwicklung).

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Fraekmuent-Member
        Kurzbeschreibung

        Graugrünliche, grau bis braun anwitternde, schlecht gebankte Kalksandsteine («Nummulitenkalk») mit mikritischen Partien im oberen Teil des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm., an der Basis der zentralhelvetischen tertiären Abfolge). Die Nummulitenarten der complanata-Gruppe (N. perforatus und N. millecaput) treten in gesteinsbildender Häufigkeit auf.

        Age
        mittleres Eozän
      • «Unterer Quarzsandstein»

        Name Origin

        Stratigraphische Lage und lithologische Zusammensetzung.

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Fraekmuent-Member
        Kurzbeschreibung

        Massiger, glaukonitischer, bimodaler Quarzsandstein, z.T. kreuzgeschichtet, im mittleren Teil bzw. an der Basis des Fräkmünt-Members (Klimsenhorn-Fm.).

      • «Untere Perforatus-Schicht»

        Name Origin

        Foraminiferenart Nummulites perforatus Montfort 1808

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Fraekmuent-Member
        Kurzbeschreibung

        Schlecht gebankter Quarzsandstein mit Einlagerungen von mikritischen Lagen mit grossen Nummuliten der perforatus- und millecaput-Gruppe.

        Age
        mittleres Eozän
  • Siderolithikum (des Helvetikums)

    Herkunft des Namens

    sideros = Eisen / fer

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Lutétien - Bartonien
    Kurzbeschreibung

    Residualbildungen des Eozäns, die nach einer kontinentalen Phase zwischen Oberkreide und Tertiär an der Oberfläche und in Karstspalten abgelagert worden sind.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Chamosit ?

    • Rosenlaui-Marmor

      Name Origin

      Rosenlaui (BE), Reichenbachtal

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer rotvioletten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, Öhrli-Formation und den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.

      Age
      mittleres Eozän
    • Dünden-Konglomerat

      Name Origin

      Obere Dünden (BE) im Kiental

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Tertiäres siderolithisches Kalkkonglomerat des Bundstock-Elements. Die vererzte, rostig-grüne, sandig-tonige Matrix enthält nebst grossen, chlorit- oder limonitisierten Pisoiden bis zu faustgrosse Kalkkomponenten, die überwiegend dem oberen Schrattenkalk zugeordnet werden.
      Age
      mittleres Eozän
    • Conglomérat à Microcodium

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Conglomérat à galets corrodés de calcaire de Seewen envahi de Microcodium, présent localement à la base du Tertiaire de la nappe de Morcles.
    • Grindelwald-Marmor

      Name Origin

      Unterer Grindelwaldgletscher (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Mitteleozäne Brekzienvarietät der marmorisierten Siderolithbildungen mit einer grünen, roten oder violetten Grundmasse. Die Komponenten stammen aus der Quinten-Formation, der Öhrli-Formation und aus den Tschingelkalken (Helvetischer Kieselkalk) und treten in einer sandig-tonigen Matrix auf.

      Age
      mittleres Eozän
  • Tierwis-Formation

    Herkunft des Namens

    Tierwis = Tierwees (SG), im Alpstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Spätestes Hauterivien - Spätes Barrémien
    Kurzbeschreibung

    Dünnbankige Wechsellagerung von braungrauem, glaukonitischem Mergel und dunkelgrauem, knolligem, feinkörnigem (Kiesel-)Kalk, oft mit verwitterten Pyritknollen. Der Mergel-Anteil nimmt gegen oben zu.

    • Hurst-Mergel

      Name Origin

      Hurst (SG) im Alviergebiet

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Vermergeltes laterales Äquivalent des «Unteren Schrattenkalkes», dessen Fazies der des Drusberg-Mb. ähnelt.</p>
      Kurzbeschreibung

      Kalk-Mergel-Wechsellagerung über der Chopf-Bank, die das vermergelte Äquivalent des unteren Schrattenkalks darstellt.

      Age
      Spätes Barrémien
    • Chopf-Bank

      Name Origin

      Chopf (SG) im Alviergebiet

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Glaukonithorizont auct., glaukonitische Bank mit Belemniten</p>
      Kurzbeschreibung

      Glaukonitreichere Bank im Dach der Tierwis-Formation im externen (südlichen) Faziesbereich.

      Age
      Spätes Barrémien
    • Drusberg-Member

      Name Origin

      SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von graubraunen Mergeln und knolligem Kalk.

      Age
      Spätes Barrémien
      • «Sinuata-Bänke»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Drusberg-Member
        Kurzbeschreibung

        Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).

        Age
        Spätes Barrémien
    • Altmann-Member

      Name Origin

      Altmannsattel = Altmasattel (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basales Member der Tierwis-Formation (Kondensationshorizont), bestehend aus schwärzlichem, glaukonitischem, sandigem Mergel und knolligem Kalk mit Pyrit, Quarz, Mangankrusten und phosphoritisierten Ammoniten (u.a. Crioceraten).

      Age
      Spätestes Hauterivien
      • «Belemnitenkalk»

        Name Origin

        Belemnites

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        unbekannter Status
      • Faraoni Oceanic Anoxic Event

        Rang
        OAE
        Status
        gültig
        Age
        Spätestes Hauterivien
      • «Knorzschicht»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Knorrige, fossilreiche Bank an der Basis des Altmann-Members.

        Age
        Hauterivien
    • Basisbank (Tierwis-Fm.)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Flachwasserfazies, ausgebildete Schicht an der Basis der Tierwis-Formation, welche lokal das Altmann-Member ersetzt.

      Age
      Frühes Barrémien
  • Helvetischer Kieselkalk

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Valanginien - Spätes Hauterivien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung (bzw. Abfolge) von schwarzblauem (bräunlich anwitterndem), sehr hartem, echinodermenreichem, kieseligem Kalk mit Spongiennadeln und Bryozoa und kieselige Mergelschiefer. Charakteristische «mauerartige» Schichtung bzw. brotlaibartigen Knollen.

    • Oberer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Helvetischer-Kieselkalk
      Kurzbeschreibung

      Gemeint ist der obere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Oberer Kieselkalkschiefer», den «Oberen Kieselkalk» (s.s.), sowie die «Obere Echinodermenbrekzie».

      Age
      Spätes Hauterivien
      • Chriesiloch-Echinodermenkalk

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Echinodermenkalk im Dach des Helvetischen Kieselkalkes.

        Age
        Hauterivien
      • Gebankte Abteilung des Oberen Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung
        Monotone Wechselfolge von mittelgebanktem Kieselkalk und dünnen, schieferigen Zwischenlagen im oberen Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Spätes Hauterivien
      • Schyniges Band (oberes ...)

        Name Origin
        schynig = scheinig, hell
        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung
        Lokale helle glaukonithaltige Mergelzwischenlage an der Basis des Oberen Kieselkalkes.
        Age
        Hauterivien
    • Lidernen-Member

      Name Origin

      Liderner Plänggeli (SZ), am Chaiserstock

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bräunlicher, glaukonitisch-sandiger Kalk und Mergel, fossilführend und zudem oft grobe Quarzkörner führend. Vorkommen in der Mitte oder in der oberen Hälfte des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Frühes Hauterivien
    • Unterer Teil des Helvetischen Kieselkalkes (s.l.)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Helvetischer-Kieselkalk
      Kurzbeschreibung

      Gemeint ist der untere Teil des Helvetischen Kieselkalkes. Umfasst die «Kieselkalkschiefer» und den «Unteren Kieselkalk» (s.s.), d.h. die Anteile unterhalb des Lidernen-Members. Stellenweise folgt noch eine geringmächtige Echinodermenbrekzie darüber.

      Age
      Valanginien
      • Echinodermenbrekzie des Unteren Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Helvetischer-Kieselkalk
        Kurzbeschreibung
        Spätige, meist mittel- bis dickgebankte Abfolge von braun bis ockerbraun anwitternden Kalken im Dach des «Unteren Kieselkalkes».
      • Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung
        Sehr eintönig, feinkörnige, regelmässig gebankte verkieselte Kalke (arenitischer Echinodermen-Spongien-Biomikrit mit «Mäuerchenkalkestruktur») im unteren Teil des Helvetischen Kieselkalkes.
        Age
        Frühes Hauterivien
      • «Basisschiefer» des unteren Helvetischen Kieselkalkes

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Ausgeprägte mergelig-schieferige Abfolge im basalen Bereich des «Unteren Kieselkalkes».

        Age
        Valanginien
        • Untere Kieselkalkschiefer (s.s.)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung
          Die «Kieselkalkschiefer» machen den grössten Teil der mergelig-schiefrig ausgebildeten Basis der Helv. Kieselkalk-Fm. aus.
          Age
          Valanginien
        • Goldswiler-Platten

          Name Origin

          Goldswil bei Interlaken (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung

          Ton- und Quarz-reicherer, biodetritischer Teil des unteren Kieselkalk-Schiefers, mit Karbonatdissolution (Stylolithen).

        • «Ringgenberg-Schichten»

          Name Origin

          Ringgenberg (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Helvetischer-Kieselkalk
          Kurzbeschreibung

          Dieser informelle Begriff bezeichnet grau-gelblicher, plattiger bis schiefriger, leicht spikulitischer Mikrit im Hangenden der Gemsmättli-Bank (Helvetischer-Kieselkalk).

          Age
          Valanginien
    • Rahberg-Bank

      Name Origin

      Rahberg = Raaberg (SG), NE Ende des Mattstock

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Gültiger Begriff
      Gemsmaettli-Bank
      Kurzbeschreibung

      Dunkler, feinkörniger, inwendig dunkel grünlichgrauer Kalk mit vielen glasigen Quarzkörnern und feinen, dunkelgrünen Glaukonitkörnchen. Verwittert sandig und enthält schwarzgraue, phosphoritartige Knollen und massenhaft Versteinerungen, namentlich Discoideen.

      Age
      Frühes Hauterivien
    • Palis-Bank

      Name Origin

      Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)</p>
      Kurzbeschreibung

      Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Member) mit bimodalem Quarzsand, an der Basis des Helvetischen Kieselkalkes.

      Age
      Valanginien
    • Gemsmättli-Bank

      Name Origin

      Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Basale Abfolge des Helvetischen Kieselkalkes, bestehend aus einem Hartgrund mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont, u.a. mit Crioceraten) und einer knolliger glaukonitischer Kalkbank.

      Age
      Frühes Valanginien
      • Horizont C der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

      • Horizont B der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

        Age
        Spätes Valanginien
      • Horizont A der Gemsmättli-Bank

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

  • Betlis-Formation

    Herkunft des Namens

    Betlis (SG), am Walensee

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Frühes Valanginien
    Kurzbeschreibung

    Braun anwitternder, grobkörniger, biogener, sparitischer Kalk (oberer Teil des ehem. «Valanginien calcaire» in küstennahe, schrattenkalk-ähnliche Fazies) mit lagenweise angereicherten Kieselknauern. Mergelige Einschaltungen (Spitzern-Member) und Kondenstationshorizonte (Büls-Bank) an der Basis, grobsandigen Lagen im Dach (Pygurus-Member).

    • Pygurus-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation im zentralen helvetischen Faziesraum, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.

      Age
      Frühes Valanginien
    • «Oberer Betliskalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Heller, blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk im oberen Teil der Betlis-Formation (d.h. oberhalb der Büls-Bank), mit Chertknollen.

      Age
      Frühes Valanginien
    • Büls-Bank

      Name Origin

      Hinterbüls (SG), Churfristen

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des «Oberen Betliskalk» markiert.

      Age
      Frühes Valanginien
    • «Unterer Betliskalk»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Braun anwitternder, gut gebankter, sandiger, bioklastisch-spätiger Kalk (Grain- und Packstone) im unteren Teil der Betlis-Formaion (d.h. unterhalb der Büls-Bank), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.

      Age
      Frühes Valanginien
      • Spitzern-Member

        Name Origin

        Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.

        Age
        Frühes Valanginien
        • «Spitzern-Mergel»

          Name Origin

          Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

          Rang
          petrographische Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Spitzern-Member
          Kurzbeschreibung

          Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.

          Age
          Frühes Valanginien
        • «Spitzern-Kalk»

          Name Origin

          Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

          Rang
          petrographische Fazies
          Status
          inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
          Gültiger Begriff
          Spitzern-Member
          Kurzbeschreibung

          Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.

          Age
          Frühes Valanginien
  • Öhrli-Formation

    Herkunft des Namens

    Öhrlikopf (AI), Alpstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Mittleres Berriasien - Spätes Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Kalkabfolge (unterer Teil des ehem. «Valanginien calcaire») mit zwischengelagerten dunkelgrauen Mergel- und Tonschiefer. Im unteren Teil tritt ein rostbrauner, bröckeliger Sandkalk auf, während der obere Teil aus charakteristischem hellgrauem, biogenem und oolithischem Kalk besteht.

    • «Oberer Öhrli-Kalk»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.

      Age
      Spätes Berriasien
    • «(Oberer) Öhrli-Mergel»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.

      Age
      Spätes Berriasien
    • «Unterer Öhrli-Kalk»

      Name Origin

      Öhrli (AI), Alpstein

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.

      Age
      Mittleres Berriasien
  • Zementstein-Formation

    Herkunft des Namens

    Für die Zementindustrie abgebaut.

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Frühes Berriasien - Mittleres Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Regelmässige Wechsellagerung von schwarzgrauen Mergeln und helleren, dünnbankigen Mergelkalken.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Evt. sollte der obere Teil mit der Palfris-Fm. zusammengefasst werden, da kaum ein lithologischer Unterschied festzustellen ist (s.a. Hantke 1964 im Strat.Lex.Int. p. 1261). Weitere Infos Diegel 1972 und Mohr & Funk 1995. Das Typusprofil bei Lochezen ist unvollständig, da der obere Teil abgeschert ist. Besser ist das von Heim 1916 (p.488) beschriebene Profil am Alvier.

    • «Obere Zementsteinschichten»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Mozen-Schiefer
      Kurzbeschreibung

      Dunkle, sehr fossilarme, schieferige Mergel, mit untergeordneten, meist nur wenige Dezimeter dicken Bänken von dunkelblaugrauem, dichtem Kalk.

    • «Untere Zementsteinschichten»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von dichten schwarzen Kalkbänken mit schwarzem Mergel.

      Age
      Berriasien
    • Gassen-Kalk

      Name Origin

      Hinter Gassenstock (GL), Glärnisch

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Helle Einlagerungen von Echinodermen-Kalkarenit (gelegentlich oolithisch) in der dunklen mergeln der Zementstein-Formation, die als Rinnen-fühlende resedimentierte Calciturbidite von der Troskalk-Plattform gedeutet werden.

      Age
      Berriasien
    • Graspass-Member

      Name Origin

      Graspass (BE) in den Engelhörnern (zwischen Tannenspitze und Engelburg = Sattelspitze)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Kalkige oder dolomitische Brekzie und bläulichgrau anwitternde Mergel (mit Peloide, Milioliden, Gastropoden, Kalkalgen und brackisch-lakustrische Sedimente) an der Basis der Zementstein-Formation (bzw. im Dach des Malms).

  • Quinten-Formation

    Herkunft des Namens

    Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    spätes Oxfordien - Frühes Berriasien
    Kurzbeschreibung

    Massiger, dunkler (hell anwitternder), mikritischer Kalk, welcher gelegentlich Chertknollen führt. Lokal treten dolomitischen und brekziözen Lagen im Dach.

    • Tros-Kalk

      Name Origin

      Alp Unter Tros = Troos (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.

      Age
      Spätes Tithonien
    • «Oberer Quintner Kalk»

      Name Origin

      Quinten (SG), am Walensee

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.

      Age
      Tithonien
      • «Auerkalk»

        Name Origin

        Au (Österreich), am südöstlichen Fuss der Mittagsfluh

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Fossilreicher Kalk im Dach der Quinten-Formation des Bregenzer Waldes.

        Age
        Frühestes Berriasien
      • «Malm-Brekzie»

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Brekziöse Fazies des helvetischen Malms, meistens im mittleren bis oberen Teil des Oberen Quintner Kalk entwickelt.

        Age
        Tithonien
    • Hohmatt-Fossilhorizont

      Name Origin

      Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).

      Age
      Spätes Kimméridgien
    • «Mergelband» (Quinten-Fm.)

      Name Origin

      Alpweg Berschis-Sennis (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken, die eine Zweiteulung der Quinten-Formation ermöglichen. Die Kalke sind oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.

      Age
      Kimméridgien
    • «Unterer Quintner Kalk»

      Name Origin

      Quinten (SG), am Walensee

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.

      Age
      spätes Oxfordien
      • Eisenerzhorizont am Gonzen

        Name Origin

        Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».

  • Schilt-Formation

    Herkunft des Namens

    Gipfel des Schilt (GL)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Callovien - mittleres Oxfordien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von hellgrauem, knollig-flaserigem, oft gelb geflecktem Kalk und beigen bis grauen, dünnschiefrigen Mergeln.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».

    • Mürtschen-Member

      Name Origin

      Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • «Schilt-Mergel»

      Name Origin

      Gipfel des Schilt (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • «Schilt-Kalk»

      Name Origin

      Gipfel des Schilt (GL)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • Seeztal-Member

      Name Origin

      Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
      Age
      spätes Callovien
    • Windgällen-Member

      Name Origin

      Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.

      Age
      frühes Oxfordien
  • Reischiben-Formation

    Herkunft des Namens

    Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätes Aalénien - frühestes Bathonien
    Kurzbeschreibung

    Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.

    Reischiben_beds.jpg
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)

    • Blegi-Eisenoolith

      Name Origin

      Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
      Kurzbeschreibung

      Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.

      Age
      spätes Bajocien
    • Bannalp-Konglomerat

      Name Origin

      Bannalp (NW)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
      Age
      spätes Bajocien
    • Guppen-Fossilhorizont

      Name Origin

      Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
      Age
      spätes Bajocien
    • Gurbsbach-Fossilhorizont

      Name Origin

      Gurbsbach (SG), Seeztal

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      unbekannter Status
      Age
      spätes Bajocien
  • Bommerstein-Formation

    Herkunft des Namens

    Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    spätestes Toarcien - spätes Aalénien
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.

    Bommerstein_loctyp.jpg
    Nomenklatorische Bemerkungen

    Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)

    • Glockhaus-Member

      Name Origin

      Glockhaus / Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Gültiger Begriff
      Bommerstein-Formation
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
      Kurzbeschreibung

      Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.

      Age
      mittleres Aalénien
      • Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

        Name Origin

        Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.

        Age
        Aalénien
      • «Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).

      • «Rote Echinodermenbrekzie»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Glockhaus-Member
        Age
        spätes Aalénien
      • Haupteisensandstein

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Bommerstein-Formation
        Nomenclatorial Remarks
        en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
        Kurzbeschreibung
        Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
      • Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Mols-Member
        Age
        Aalénien
    • Mols-Member

      Name Origin

      Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).

      Age
      spätestes Toarcien
      • «Berschnerschiefer»

        Name Origin

        Berschis (SG), südöstlich Walenstadt

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Mols-Member Brunnistock-Formation
      • «Basisbildungen» (Helv. Dogger)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Heterochrone, klastische und karbonatische Ablagerungen an der Basis des Mols-Members.

        Age
        mittleres Toarcien
        • «Aalenien-Spatkalk»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.

          Age
          frühes Aalénien
        • Geissbach-Konglomerat

          Name Origin

          Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          unbekannter Status
          Age
          Toarcien
        • Stöckli-Sandstein

          Name Origin

          Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.

          Age
          Toarcien
  • Röti-Formation

    Herkunft des Namens

    Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Anisien - Carnien
    Kurzbeschreibung

    Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.

    • «Restdolomit»

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Roeti-Formation
      Kurzbeschreibung

      Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.

    • Brekzienfazies der Röti-Formation

      Rang
      petrographische Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.

      • «Spitzmeilenbreccie»

        Name Origin

        Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Kurzbeschreibung

        Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.

      • Guscha-Kalk

        Name Origin

        NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
        Age
        Trias
    • «Rötidolomit» (s.s.)

      Name Origin

      Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Gültiger Begriff
      Roeti-Formation
      Kurzbeschreibung

      Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.

      • «Plattendolomit»

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Dünnbankige, kieselige Dolomite im Dach des Rötidolomits s.s. (z.T. kaum abtrennbar).

    • Rauwacke der Röti-Formation

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    • «Unterer Rötidolomit»

      Name Origin

      Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.

      • Gyren-Dolomit

        Name Origin

        Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.

      • Dunkelzug-Schichten»

        Name Origin

        Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.

  • Mels-Formation

    Herkunft des Namens

    Steinbrüche bei Mels (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Alter
    Olénékien - Frühes Anisien
    Kurzbeschreibung

    Grobkörnige, quarzreiche Sandsteine und Quarzite (z.T. vor allem an der Basis auch Konglomerate), mit karbonatischen und tonigen Einschaltungen. Im oberen Teil treten grüne und graue Tonschiefer mit Dolomit- und Sandsteinlagen auf.

    • «Melser Konglomerat»

      Name Origin

      Mels (SG)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
  • Haslital-Gruppe (spät- bis postvariszische Intrusiva)

    Herkunft des Namens

    Haslital (BE), Guttannen

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Gzhélien - Sakmarien
    Kurzbeschreibung

    «Jüngere», Spät- bis Postvariszische Intrusiva des Aar-Massivs, prä-alpin kaum deformiert.

    • Mittagflue-Granit

      Name Origin

      Mittagfluh = Mittagflue (BE), 2 km SE Guttannen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvarizischer, hellgrauer gleich- und mittelkörniger Biotitgranit des Aar-Massivs (heller und feinkörniger als der Zentrale Aare-Granit), oft massig, längs Südrand stark mylonitisiert. Kommt zwischen den Gneisen des Ofenhorn-Stampfhorn- und des Guttannen-Gneiskomplexes vor.

      Age
      Assélien
    • Hinterbalm-Granit

      Name Origin

      Hinterbalm (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung
      Massiger feinkörniger Granit.
      Age
      Cisuralien (= Frühes Perm)
    • Balmenegg-Granit

      Name Origin

      Balmenegg (UR), Maderanertal

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung
      Grünlicher, porphyrischer Biotitgranit (spät- bis postvariszisch?).
      Age
      Cisuralien (= Frühes Perm)
    • Zentraler Aare-Granit

      Name Origin

      Aar-Massiv

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Spätvariszischer (nur alpin deformiert), heller, meist massig bis zum Teil stark geschieferter, grobkörniger Biotitgranit (kalkalkalisch) des Aarmassivs.

      Age
      Gzhélien
      • Aplitische Randfazies des Zentralen Aare-Granits

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        unbekannter Status
        Age
        Perm
      • Varietät «Unter der Flue» des Zentralen Aare-Granits

        Name Origin

        Quartierteil Unter der Flue (UR) im Maderanertal

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Saure Randfazies des Zentralen Aare-Granits.

      • Varietät «Beesten» des Zentralen Aare-Granit

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung

        Feinkörnige porphyrische Varietät des Zentralen Aare-Granit.

    • Telltistock-Granit

      Name Origin

      Telltistock (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvariszischer (301.2 +/-1.5 Ma), fein- bis mittelkörniger Biotitgranit, teilweise kataklastisch bis mylonitisch überprägt.

      Age
      Late Pennsylvanian
    • Südwestlicher Aare-Granit

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Vorschlag: Märjelen (VS)?</p>
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvarizischer (ca. 296.1 Ma) Granit des Aar -Massivs südlich des Grimselpasses (Obergomsgebiet).

      Age
      Frühes Perm
    • Strem-Granit

      Name Origin

      Piz da Strem (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Südlicher Aare-Granit p.p., Southern Aar Granite p.p.</p>
      Kurzbeschreibung

      Variszischer grauer porphyrischer kalkalkalischer Granit des südöstlichen Rand des Aar-Massivs.

      Age
      Pennsylvanien
    • Grimsel-Granodiorit

      Name Origin

      Grimsel Hospiz (BE)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>südliche Randzone des ZAG</p>
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvarizischer (297.2 +/-1.0 Ma), grünlicher, mehrheitlich grobkörnig-porphyrischer, Biotit führender Granodiorit bis Granit (dunkler als der Zentrale Aare-Granit), bzw. grobflaseriger Augengneis.

      Age
      Gzhélien
    • Rossbodenstock-Diorit

      Name Origin

      Rossbodenstock (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>non: Granitporphyr vom Rossbodenstock (Ambühl 1929) &gt;&gt;&gt; Rossbodenstock (GR), Tujetsch = Metadiorit-Linsen der Gotthard-Decke !!!</p>
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis postvariszischer (298.6 +/-1.0 Ma), massiger, grobkörniger, Hornblende führender Biotit-Quarzdiorit.

      Age
      Spätes Karbon
  • Spät- bis postvariszische Sedimente und Vulkanite des Aar-Massivs

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Übergeordnete Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Late Pennsylvanian - Assélien
    • Wenden-Zone

      Name Origin

      Wendengletscher (BE), SE Titlis

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Nomenclatorial Remarks
      glacier de Wenden
      Kurzbeschreibung
      Karbonzug zwischen Innertkirchen-Gneiskomplex im Norden und Erstfeld-Gneiskomplex im Süden.
      Age
      Spätes Karbon
      • Wendenjoch-Formation

        Name Origin

        Tierberg (BE), östlich des Wendenjoches

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Schwarze, graphitführende Tonschiefer (bzw. Serizit-Chloritschiefer), Sandsteine und Konglomerate der Wenden-Zone, z.T. mylonitisiert und verschuppt mit Kristallinmyloniten.

        Age
        Late Pennsylvanian
    • Lötschental–Maderanertal-Zone

      Name Origin

      Maderanertal (UR), Silenen

      Rang
      tektonische Zone
      Kurzbeschreibung

      Spät- bis post-variszische Metasedimente und Metavulkanite des Aar-Massivs.

      Age
      Spätes Karbon
      • Goltschenried-Formation

        Name Origin

        Goltschenried (VS) im Lötschental

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung

        Spätkarbonische graphitische Schiefer und Gneise der Lötschental-Maderanertal-Zone.

        Age
        Late Pennsylvanian
      • Trift-Formation

        Name Origin

        Triftgletscher (BE), Innertkirchen (Das Typusprofil liegt unterhalb der Triffthütte SAC)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Glacier du Trift, pont suspendu du Trift</p>
        Kurzbeschreibung

        Vulkanoklastite und vulkanosedimentäre Bildungen der Lötschental-Maderanertal-Zone, z.T. Fanglomerate, durchwegs verschiefert.

        Age
        Late Pennsylvanian
      • Intschi-Formation

        Name Origin

        Intschi (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Schwarze Tonschiefer (bzw. pyritführende Serizitschiefer) der Lötschental-Maderanertal-Zone, z.T. mit Anthrazitflözen, sowie vulkanogene Bildungen v.a. Rhyolithe und Ignimbrite.

        Age
        Late Pennsylvanian
      • Windgällen-Formation

        Name Origin

        Chli Windgällen (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        <p>non Windgällen-Mb. Kugler 1987</p>
        Kurzbeschreibung

        Porphyrischer subvulkanischer Mikrogranit, massige ignimbritische Rhyolithe, sowie verschieferte rhyolitische Metavulkanite der Lötschental-Maderanertal-Zone.

        Age
        Late Pennsylvanian
      • Bifertengrätli-Formation

        Name Origin

        Bifertengrätli (GL), am Tödi

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Vulkanoklastische Abfolge (Konglomerat, Arkosesandstein, schwarze kohlige Ton- bis Siltschiefer, sowie Quarzporphyr und Tuffit) der Lötschental-Maderanertal-Zone.

        Age
        Late Pennsylvanian
        • Sandalp-Rhyolith

          Name Origin

          Untere Sandalp (GL)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Age
          Gzhélien
        • «Lacustrine Member»

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Age
          Pennsylvanien
        • «Estuarine Member»

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Age
          Pennsylvanien
        • Grünhorn-Member

          Name Origin

          Grünhornhütte (GL)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung
          Unterer Teil der Bifertengrätli-Formation, bestehend aus grobklastischen, quarzreichen, konglomeratischen und brekziösen Gneisen, Quarziten und quarzitischen meist grünen Phylliten, sowie tuffitischen Lagen. Charakteristischen Brocken von schwarzem Tonschiefer.
          Age
          Spätes Karbon
        • «Basiskonglomerat» (Bifertengrätli-Fm.)

          Name Origin

          Bifertengrätli (GL), Fridolinshütte / Ochsenstock ?

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Grober Konglomerat, z.T. mit Effusivmaterial.

          Age
          Pennsylvanien
    • Diechtergletscher–Tscharren-Zone

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Age
      Spätes Karbon
      • Diechtergletscher-Formation

        Name Origin

        Diechtergletscher (BE), Guttannen

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Dunkle, plattige Tonschiefer mit dünnen, meist weisslichen, vulkanogenen Lagen (Pyroklastite) der Diechtergletscher-Tscharren-Zone.

        Age
        Late Pennsylvanian
        • Maasplanggstock-Metaandesit

          Name Origin

          Maasplanggstock (BE)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Vulkanischer bis subvulkanischer Andesitkörper der im Diechtergletscher-Formation eingelagert ist.

          Age
          Late Pennsylvanian
        • Garwiidi-Diorit

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Spät- bis postvariszischer (295,2 +/-1.7 Ma), subvulkanischer, Biotit führender Hornblende-Quarzdiorit in der Dieschtergletscher-Formation.

          Age
          Assélien
      • Tscharren-Formation

        Name Origin

        Tscharren (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Sedimentäre und vulkanogene Bildungen der Diechtergletscher-Tscharren-Zone v.a. schwarze Tonschiefer mit Anthrazitflözen, Konglomerate, Ignimbrite, helle und dunkle Tuffe, z.T. Lapilliführend.

        Age
        Late Pennsylvanian
        • «Tuffaceous Member»

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        • «Ignimbritic Member»

          Status
          unbekannter Status
        • Rinderbiel-Mikrogranit

          Name Origin

          Hoch Rinderbiel (UR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Kurzbeschreibung
          Porphyrischer Mikrogranit der Tscharren-Formation.
  • Fruttstock-Gruppe (mittelvariszische Intrusiva)

    Herkunft des Namens

    Fruttstock (UR), Silenen

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Alter
    Middle Pennsylvanian
    Kurzbeschreibung

    Mittelvariszische kalk-alkalinische Intrusiva des Aar-Massivs (Mittleres Pennsylvanien: 315-307 Ma).

    • Voralp-Granit

      Name Origin

      Voralp (UR), 7 km ENE Göschenen

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer, mittel- bis feinkörniger, heller Biotitgranit des Aar-Massivs, lokal schollenreich.

      Age
      Spätes Karbon
    • Brunni-Granit

      Name Origin

      Alp Brunni (UR) bei Silenen am Brunnital

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer homogener leukokratischer Granit des Aar-Massivs, mit charakteristische grosse Allanit/Epidot-Krystalle und lokal K-Feldspar-Megacrysts.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Munt-Dado-Granit

      Name Origin

      Munt Dado (GR), nördlich von Trun

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer (ca. 308.8 Ma) Granit des Aar-Massivs.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Bugnei-Granodiorit

      Name Origin

      Bugnei (GR), E Sedrun

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer (ca. 310.6 Ma) Granodiorit der Clavaniev-Zone (südöstliche Randzone des Aar-Massivs), der lokal massig erhalten ist.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Düssi-Diorit

      Name Origin

      Chli Düssi (UR)/(GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer (307.1 +/-1.6 Ma), massiger Diorit, vorwiegend von granit-aplitischen und pegmatitischen Gängen durchsetzt.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Schöllenen-Diorit

      Name Origin

      Schöllenen (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Lokale dioritische Schollenzone innerhalb des Zentralen Aare-Granits.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Rossplatten-Diorit

      Name Origin

      Rossplatten / Rossmettlen (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Lokale graugelbliche dioritische Schollenzone innerhalb des Zentralen Aare-Granits, durchsetzt von granitischen Gängen und Lagen.

    • Dammagletscher-Diorit

      Name Origin

      Dammagletscher (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Dioritische Grossscholle innerhalb des Zentralen Aare-Granits.
    • Bristenstock-Syenit

      Name Origin

      N-Seite des Bristenstocks = Bristen (UR) , zwischen Langlauiberg und Gemsplanggenstöckli

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvarizischer fein- bis mittelkörniger Quarz-führender Hornblendesyenit des Aar-Massivs.

      Age
      Middle Mississippian
  • Rötifirn-Gruppe (frühvariszische Intrusiva)

    Herkunft des Namens

    Hinter Rötifirn (GL), am Tödi

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Alter
    Frühes Karbon
    Kurzbeschreibung

    Frühvariszische Intrusiva des Aar-Massivs (Alter hauptsächlich Viséen: 347-331 Ma).

    • Tödi-Granit

      Name Origin

      NE-Flank des Glarner Tödi (GL)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Frühvariszischer, grobkörnig-porphyrischer Granit und Hornblendegranit, mit feinkörnige und granitporphyrische Randfazies.

      Age
      Viséen
    • Punteglias-Granit

      Name Origin

      Val Punteglias (= Ponteglia) (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung

      Charakteristischer frühvariszischer (332.0 +/-2 Ma) grobkörniger porphyrischer Hornblendegranit des östlichen Aarmassivs mit cm und länger entwickelten Alkalifeldspateinsprenglinge (Mikroperthit und Mikroklin).

      Age
      Viséen
    • Pardatschas-Granit

      Name Origin

      Piz Pardatschas (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Frühvariszischer (329.9 +/-1.9 Ma), fein- bis mittelkörniger Granit, massig bis stark verschiefert oder mylonitisch.

      Age
      Late Mississippian
    • Alp-Crap-Ner-Granit

      Name Origin

      Alp Crap Ner (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Frühvariszischer (339.8 +/-2.1 Ma) Granit mit grosse Quarzkristalle.

      Age
      Middle Mississippian
    • Baltschieder-Granodiorit

      Name Origin

      Oberes Baltschiedertal (VS)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Frühvariszischer, graugelber, hypidiomorph-körniger kalkalkalischer Granodiorit des südwestlichen (externen) Aaremassivs, der ein viel feineres Korn aufweist und weniger Quarz enthält als der Zentrale Aare-Granit. Porphyrische und kataklastische Fazies treten auch auf.

      Age
      Frühes Karbon
    • Russein-Diorit

      Name Origin

      Untere Val Russein (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Frühvariszischer (347.3 +/-1.8 Ma) Diorit des Aar-Massivs.

      Age
      Early Pennsylvanian
    • Giuv-Syenit

      Name Origin

      Piz Giuv (UR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Müller 1865, Heim 1891, Weber 1904</p>
      Kurzbeschreibung

      Frühvarizischer, porphyrischer Quarzmonzonit bis -syenit des Aar-Massivs, +/- stark geschiefert.

      Age
      Viséen
    • Curtin-Monzodiorit

      Name Origin

      Piz Curtin (GR)

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Kurzbeschreibung

      Frühvarizischer (327.6 +/-1.6 Ma) Syenit- bis Quarz-Monzonit des Aar-Massivs.

      Age
      Frühes Karbon
  • Cavardiras-Gruppe (prä- und frühvariszische Sedimente und Vulkanite)

    Herkunft des Namens

    Val Cavardiras (GR), Disentis/Mustér

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Alter
    Paläozoikum
    Kurzbeschreibung

    Prä- und frühvariszische Metasedimente und Metavulkanite des Aar-Massivs.

    • Val-Gliems-Formation

      Name Origin

      Val Gliems (GR), Sumvitg

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Knotenschiefer, Konglomeratgneis</p>
      Kurzbeschreibung

      Prä- und frühvariszische Konglomerate, Arkosen, Grauwacken und Tonschiefer (bzw. Paraschiefer und -gneise, Phyllite, Knotenschiefer) des Aar-Massivs, vereinzelt mit kalkigen Einlagerungen. Kontaktzone am Rand. Bildet eine steilstehende Faltenstruktur im östlichen Val Russein.

      Age
      Frühes Paläozoikum
      • Metapelitische Abfolge (Val-Gliems-Fm.)

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Metapelitische Einlagerungen in der Val-Gliems-Formation.
        Age
        Frühes Paläozoikum
      • Metavulkaniklastische Abfolge (Val-Gliems-Fm.)

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Regelmässig aufgebaute, zyklische vulkanoklastiche Abfolge der Val-Gliems-Formation : basale konglomeratische Lage, dacitischer Tuff, ignimbritischer Tuff (Schlacken-Fiamme). Diese Abfolge wird durch die Einlagerung von Peliten unterbrochen.
        Age
        Frühes Paläozoikum
    • Bifertenfirn-Formation

      Name Origin

      Bifertenfirn (GL), am Tödi

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Prä- und frühvariszische Metasedimente und Metavulkanite des Aar-Massivs.

      Age
      Frühes Paläozoikum
  • Prävariszisches polyzyklisches Grundgebirge des Aar-Massivs

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Alter
    Proterozoikum - Devon
    Kurzbeschreibung

    «Altkristalline», prävariszische Schiefer und Gneise des Aar-Massivs.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Altkristallin auct.

    • Innertkirchen–Lauterbrunnen-Zone

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Nördlichste, mehrphasig anatektische Zone des prävariszischen Kristallins des Aar-Massivs. Gegen Süden, von der Erstfeld-Zone durch eine präalpine Überschiebung getrennt.

      • Innertkirchen-Migmatit

        Name Origin

        Innertkirchen (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Grün gefleckter, rostbraun anwitternder, ordovizischer Migmatitkomplex des nördlichen Aarmassivs, typischerweise Cordierit-enthaltend und schollenführend (Marmor, Quarzit, Amphibolit, Gneise u.a. Erstfeld-Gneis).

        Age
        Präkambrium
        • Schaftelen-Marmor

          Name Origin

          Schaftelen (BE), SW Gadmen

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Lokalname für schollenartige, z.T. dolomitische Marmoreinlagerungen im Innertkirchen-Gneiskomplex.

          Age
          Paläozoikum
      • Zäsenberg-Gneis

        Name Origin

        Zäsenberg (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Kurzbeschreibung

        Stark deformierte prävariszische polyzyklische metasedimentäre Serizitgneise («Mischgneise») der Innertkirchen-Lauterbrunnen-Zone.

        Age
        Präkambrium
    • Erstfeld-Zone

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Zweitnördlichste, retrograd überprägte Zone des prävariszischen Kristallins des Aar-Massivs. Gegen Norden, von der Innertkirchen-Lauterbrunnen-Zone durch eine präalpine Überschiebung getrennt.

      • Erstfeld-Gneiskomplex

        Name Origin

        Erstfeld (UR) im Reusstal

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Altkristallin des Aar-Massivs, bestehend aus Paragneise, Migmatite, Orthogneise, sowie Amphiboliteinlagerungen. Der Erstfeld-Gneis s.s. ist ein gebänderter Biotit-Plagioklas-Gneis, häufig als Lagenmigmatit ausgebildet, oft im cm- bis m-Bereich verfaltet, mit wechselnder Schollenführung.

        Age
        Präkambrium
        • Silberberg-Gneis

          Name Origin

          Silberberg (UR)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Petrographisch vielfältig zusammengesetzter Paragneiszug (metasedimentärer Gneis, Marmor und Kalksilikatfels wechsellagernd mit (Granat-) Amphibolite und ultramafische Gesteine) im Erstfeld-Gneiskomplex nördlich der Sustenpasshöhe.
          Age
          Präkambrium
        • Graustock-Gneis

          Name Origin

          Graustock = Graw Stock (UR), Erstfeldertal

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Gültiger Begriff
          Erstfeld-Gneiskomplex
          Nomenclatorial Remarks
          <p>non: Graustock (BE) = Erstfeld-Gneis ; non: Graustock (NW) = Quinten-Fm. !!!</p>
          Kurzbeschreibung

          Paragneiszug innerhalb des Erstfeld-Gneiskomplexes im oberen Erstfeldertal.

          Age
          Präkambrium
        • Grüeni-Gneis

          Name Origin

          Grüeni (UR), oberer Erstfeldertal

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Kalksilikatfels und -marmor führender Paragneiszug (Biotit-Plagioklasgneis) im oberen Erstfeldertal.

          Age
          Präkambrium
    • Ferden–Guttannen-Zone

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Tektonische Zone des externen Aar-Massivs, gegen Süden, von der Sustenhorn-Zone durch lokal auftretende vulkanoklastische und vulkanosedimentäre Gesteine (Trift-Formation) getrennt.

      • Guttannen-Gneiskomplex

        Name Origin

        Guttannen (BE)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische Biotit-Chlorit-Gneise der Ferden-Guttannen-Zone (externes Aar-Massiv), streifig-fältelig, vorwiegend sedimentogen. Eindeutig migmatitisch überprägt und anschliessend unterschiedlich stark variszisch bzw. alpin retrograd überprägt

        Age
        Präkambrium
      • Lötschental-Gneiskomplex

        Name Origin

        Lötschental (VS)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische Biotit-Chlorit-Serizitgneis und -schiefer (stark retrograd überprägter Migmatit) der Ferden-Guttannen-Zone (externes Aar-Massiv).

        Age
        Präkambrium
    • Sustenhorn-Zone

      Name Origin

      Sustenhorn (BE)

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Tektonische Zone des externen Aar-Massivs bestehend aus Amphibolite und migmatitische Biotit-Gneise. Gegen Norden, von der Ferden-Guttannen-Zone durch lokal auftretende vulkanoklastische und vulkanosedimentäre Gesteine (Trift-Formation) getrennt. Gegen Süden am Zentralen Aare-Granit angrenzend.

      • Ofenhorn–Stampfhorn-Gneiskomplex

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische polyzyklische Biotit-Plagioklas-Gneise der Sustenhorn-Zone, meist gebändert und migmatisch mit diskordanten Leukosomen, sowie amphibolitischen und ultramafitischen Einlagerungen.

        Age
        Präkambrium
      • Straligenstöckli-Gneiskomplex

        Name Origin

        Straligenstöckli (UR)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszischer polyzyklischer granitischer Gneis der Sustenhorn-Zone.

        Age
        Präkambrium
      • Chrüzlistock-Migmatit

        Name Origin

        Chrüzlistock (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Migmatitischer Biotit führender Plagioklasgneis, Schollenmigmatit.

      • Piz-Cuolmet-Gneiskomplex

        Name Origin

        Piz Cuolmet (GR), nördlich Disentis/Muster

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Fein- bis mittelkörniger gebänderter Serizit-Plagioklasgneis der Sustenhorn-Zone, häufig als Lagenmigmatit ausgebildet. Lokaler Serizit-Chloritschiefer.

      • Tamina-Gneiskomplex

        Name Origin

        Tal und Fluss der Tamina (SG)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszischer polyzyklischer Gneiskomplex der Sustenhorn-Zone im Vättis-Fenster.

        Age
        Archaikum
    • Oberaar–Furka-Zone

      Name Origin

      Oberaargletscher und Furkapass (VS)/(UR)

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Mylonitzone, mit Biotit-Chlorit-Serizitschiefer und -gneise, granitoide Gneise, Migmatite sowie Serizitphyllite und Quarzit. Gegen Norden am Zentralen Aare-Granit angrenzend.

      • Bäregg-Gneiskomplex

        Name Origin

        Bäregg (BE), NE Oberaarsee

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische polyzyklische Gneise (mylonitisch-granitisch, metasedimentär, metavulkanisch) der Oberaar-Furka-Zone.

    • Ausserberg–Avat-Zone

      Name Origin

      Ausserberg (VS) und Piz Avat (GR)

      Rang
      tektonische Zone
      Status
      gültig
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Entspricht die&nbsp;«Südliche Gneiszone».</p>
      Kurzbeschreibung

      Prävariszisches polyzyklisches Altkristallin des internen Aar-Massivs südlich des Zentralen Aare-Granits bzw. des Südwestlichen Aare-Granits.

      • Engi-Granit

        Name Origin

        Engi (VS) im Obergoms

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Stark deformierter porphyrischer alkalinischer Granit, der durch Migmatitisierung (Neosom) entstanden ist.

        Age
        Präkambrium
      • Gärsthorn-Gneiskomplex

        Name Origin

        Gärsthorn (VS)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische polyzyklische granitische Gneise (Augengneis und grobkörniger Zweifeldspargneis) der Ausserberg-Avat-Zone.

        Age
        Präkambrium
        • Geimen-Augengneis

          Name Origin

          Geimen (VS)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Lokaler grobporphyrischer Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.

        • Bitschji-Augengneis

          Name Origin

          Bitschji (VS)

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Lokaler grauer granodioritischer Serizit-Augengneis innerhalb der Ausserberg-Avat-Zone.

      • Sogn-Placi-Gneiskomplex

        Name Origin

        Val Sogn Placi (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische polyzyklische metasedimentäre Gneise (Meta-arkose, Metapsammite, Schiefer und Zweiglimmer-Phyllit) der östliche Ausserberg-Avat-Zone.

        Age
        Proterozoikum
      • Massa-Gneiskomplex

        Name Origin

        Untere Massaschlucht (VS)

        Rang
        lithostratigraphische Formation
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Prävariszische polyzyklische Migmatite und migmatitische Gneise der Ausserberg-Avat-Zone. Leukokratische migmatitische Gneise treten häufig mit mafische bis ultramafische Gesteine (Amphibolite, Gabbros, Hornblendite) zusammen und verleihen der Einheit ein gebändertes Aspekt.

      • Pulanera-Gneiskomplex

        Name Origin

        Val Pulanera (GR)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Kurzbeschreibung

        Feinkörniger Biotitgneis bis -schiefer der östliche Ausserberg-Avat-Zone, z.T. gebändert, lokal migmatitisch.

  • Clavaniev-Zone

    Herkunft des Namens

    Clavaniev (GR), NW Sedrun

    Rang
    tektonische Zone
    Status
    gültig
    Kurzbeschreibung

    Südöstliche Randzone des Aar-Massivs, an der Grenze zum Tavetsch-Massiv.

    Nomenklatorische Bemerkungen

    Südrand des Aarmassivs

    • Disentis-Zone

      Name Origin

      Disentis = Mustér (GR)

      Rang
      tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Autochthone Sedimentbedeckung (Aar)
      Kurzbeschreibung

      Reliktische, stark tektonisierte, autochtone Sedimentbedeckung des südöstlichen Aar-Massivs, an der Grenze zur Tavetsch-Decke.

      Age
      Karbon
    • Bugnei-Granodiorit

      Name Origin

      Bugnei (GR), E Sedrun

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Mittelvariszischer (ca. 310.6 Ma) Granodiorit der Clavaniev-Zone (südöstliche Randzone des Aar-Massivs), der lokal massig erhalten ist.

      Age
      Middle Pennsylvanian
    • Druntobel-Serie

      Name Origin

      Druntobel (GR), NW Sedrun

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      Sackungsmasse des Druntobels (Bonanomi et al. 1992)
      Kurzbeschreibung
      Stark metamorphisierte und verschieferte Abfogle von Eruptiva, Gneise und Amphibolite am Südrand des Aarmassivs, an der Grenze mit der Tavetsch-Decke.
zum Anfang der Seite